Cédric Weidmann studiert irgendwas mit Literatur und Volkswirtschaft an der Uni Zürich. Seine zwei Lieblingswörter lauten Zerwürfnis & Hockwende. Er bloggt & schreibt seit acht Jahren. Wer seine Texte kennenlernen will, wühlt in den Konvoluten.

Er interessiert sich für Videogames, evolutionäre Spieltheorie, Dekonstruktion, Sprecherdiskriminierung durch Ratten und Badminton, das Mind-Brain-Problem und religiöse Fragen interessieren ihn hingegen nicht.

Lieblingsschriftsteller hat er keine, aber wenn er sie nicht gerade liest, imitiert er sie. Es gibt zum Glück noch andere Einflüsse & dass er irgendwas mit Postrock hört, war ja abzusehen. Er freut sich über Kommentare und Sterne, schau mal nach oben, wer freut sich schon nicht über Sterne?


2016

Januar | Lesung im Literaturhaus Basel.

2015

Dezember | Lesung im Aargauer Literaturhaus Lenzburg

Oktober | Das Theater „PLAYLAND“ wird aufgeführt.

Oktober | Release-Party von delirium N°5 in der Alten Kaserne Zürich.

Mai | Porträt für Pro Infirmis.

Mai | Betreuung von bookstar.

März | Moderation an der Vernissage zu János Mosers „Der Graben“.
März | Vernissage von delirium N°4.

Januar | Redaktionsmitglied von delirium – Magazin gegen Literatur.

Januar | Lesung in der Kleinen Bühne Zofingen.

2014

November | Mitorganisation des Poetry Slams vom ALL 2014 im KiFF Aarau.

Juni | „Eine effiziente Stadt“ erscheint im Lasso.

Mai | Finalist beim Literaturwettbewerb Prenzlauer Berg. Lesung in Berlin.

Mai | Lesung und Theaterinszenierung von „Drei Geometrieaufgaben“ in Zürich.

Mai | „Helden“ erscheint in Das NaRr #13.

Mai | Finalist des entwürfe-Literaturwettbewerbs. „Das Shoppingcenter“ wird abgedruckt.

April | „Ein Irrer im Dunkeln“ erscheint in Denkbilder.

März | „Drei Geometrieaufgaben“ und der Essay „Verbuggte Literatur“ erscheinen im Delirium N°2, mit dazugehöriger Kritik von Fabian Schwitter. Heft online.

Januar | Lesung im Literaturhaus Museumgesellschaft von Eine Chance. Mitschnitt auf Litradio.

2013

Dezember | Moderation der NaRrgenda-Lesung im Aargauer Literaturhaus.

Dezember | „Eine Dreifaltigkeit“ wird in der „NaRrgenda Zweitausendundvierzehn“ publiziert.

September | 3. Platz im Buchjournal-Wettbewerb zu „Harte Zeiten“.

September | Der Text „Y=I+C(Y-T)+G+X-IM“ kommt in Basels Literaturautomaten.

August | Das Online-Kulturmagazin „Zeitnah“ veröffentlicht Die Firma.

Mai | Mitgewinner des Literaturhaus-Wettbewerbs.

Mein Beitrag für Basels Literaturautomaten

2012

Lesung 23. Januar in Lenzburg

Dezember | Co-Präsident von Jung im All.

Dezember | Radiointerview auf Kanal K (in Diskussion mit Urs Faes).

September | Moderation für die Vernissage von „Das Kaninchen und der Stein“ (Ausschnitt).

September | Aphorismen erscheinen in der „ROSA – Die Zeitschrift für Geschlechterforschung“ (Thema: Kunststoff).

August | Der Multimedia-Blog Freies Feld.

Januar  |  Lesung in Lenzburg mit der AutorInnen-Gruppe im ALL (Die wilden Hühner).

2011

April  |   1. Platz „Stammplatz“ Kategorie Text. Dotierung: 2000 Franken. Begründung:

Der Gewinnertext nähert sich nicht über die Beschreibung, sondern über eine Erzählung einem besonderen Ort. Der Ort wird durch eine ambivalente Beziehung des Erzählers und seinem Grossvater relevant. In kunstvollen Dialogen, die der Autor am Keuchen des Grossvaters festmacht, wird das Unausgesprochene thematisiert. Gerne würde man diesem Erzähler noch viel länger zuhören.

2010

April  |  Silber an der Schweizerischen Philosophie Olympiade

2009

Dezember  |  Einreichung der Maturarbeit „Spiele sprechen“ (eine narratologische Auseinandersetzung mit dem Schere-Stein-Papier-Spiel)

Dezember  |  Lesung mit der Textstatt Aargau in Brugg (Ausschnitt aus „Was bisher geschah„)

Juli  |  Teilnahme Textstatt Aargau 2009 (unter der Leitung von Ulrike Ulrich)

April | Der Dialog „Nicht, was du denkst“ wird im Rahmen eines Theaterabends in Essen aufgeführt.

März  |  Blogumzug nach wordpress.com

März  |  7. Platz an der Finalrunde der Schweizerischen Philosophie Olympiade

Januar  |  Teilnahme Offene Ateliers, HKB (unter der Leitung von Urs Richle)

2006

Dezember  |  Erster Blog bei chblog.ch

Februar  |  Erste Texte, der Beginn meines regelmässigen Schreibens

 

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, Eigentum des Autors. Sie stehen unter folgender Lizenz:

Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Werke bzw. Inhalte von Cédric V. Weidmann stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.

Eine Antwort zu „Täterprofil”.

  1. Worüber? Wohin denn…? 😮

Sags hier:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: