Schlagwort: Prosa
-
Philosophie des Mitteilens
➳ Zu den Aphorismen 124 und 125 aus Nietzsches Fröhlicher Wissenschaft Im Vorwort der Fröhlichen Wissenschaft reisst der Erzähler die Aufmerksamkeit auf eine einfache und sehr persönliche Weise an sich: – Aber lassen wir Herrn Nietzsche: Was geht es uns an, dass Herr Nietzsche wieder gesund wurde? … Genau. Das ist die zentrale Frage. Was…
-
4-stündiger Maturaufsatz mit Bezug auf Schillers Demetrius
Zweifel Die Demokratie, wie wir sie kennen, hat eine lange Geschichte hinter sich. Historiker beziehen sich oft auf die griechische Demokratie, wenn sie nach deren Ursprünge suchen. Betont wird dabei jedoch, dass es sich bei diesem anfänglichen Modell um eine Demokratie eines Bruchteils der Bevölkerung handelte. Stimmberechtigt waren weder Sklaven, noch Frauen, keine Gefangenen und…
-
Sollen knappe Ressourcen nach Leistung oder nach Bedürfnis verteilt werden?
Im Januar bewarb ich mich zum zweiten Mal für die Philosophie-Olympiade. Meinen letztjährigen, erfolgreichen Versuch hatte ich hier veröffentlicht. Auch 2010 hat es wieder geklappt und ich durfte ein Wochenende lang philosophieren und einen Essay schreiben, um eine Rangliste zu ermitteln. Ich war erwartungsgemäss besser, ich erreichte den dritten Rang und erhielt dafür Silber. Hier…
-
Nasen & Menschen
Mit zehn und dreizehn, als ich ein kleiner Junge war, hatte ich eine sonderbare Art zu denken. Oft führte mich der Weg von einem Gedanken zum nächsten. Dieser Weg ist heute für mich versperrt, als hätte ich unüberwindbare Angst davor, plötzlich in eine Falle zu tappen, in ein tiefes Loch zu stürzen, das sich mit…
-
Wie kann ein Wort etwas bedeuten?
Letztes Jahr, ungefähr in diesem Monatsabschnitt, schrieb ich einen Text zu einem angeblich philosophischen Thema. Dieses lautete: „Wie kann ein Wort etwas bedeuten?“ Natürlich war meine Antwort eine trockene und langweilige, wie sie erwartet wird, und damals war es tatsächlich soweit gekommen, dass ich mich für die zweite Runde qualifizierte und ein Wochenende in Philosophie …
-
System
Ich werde nun das System erklären. 1 Wir sind eine gewisse Anzahl Menschen auf einem Planeten. 2 Alle auf irgendeine vorstellbare Weise verwertbaren Eigenschaften dieses Planeten haben einen noch nicht eindeutig festgelegten, aber bestimmten, festen Wert. 3 Für alle diese Werte gibt es einen Gegenwert in Geld. Das bedeutet: Alles Geld dieser Welt entspricht dem…
-
Das Medium ist die Botschaft
Für gewöhnlich halte ich mich zurück, nicht-fiktive Geschichten zu erzählen. Zuweilen ist das Kriterium „nicht-fiktiv“ aber einfach unzureichend definiert, um die Mannigfaltigkeit des Lebens zu umfassen. Manche Geschichten, die das Leben schreibt, sind sogar besser, als alle, die ich jemals machen könnte. Eine davon nimmt ihren Anfang in der Zusammensetzung des heutigen Internets und ich…