Unsichere Philosophen

Vor einiger Zeit habe ich mit Yoshi ein Gespräch darüber geführt, wie Philosophen einen bedrängen.

Denk das
Yoshis Beobachtung

Tatsächlich haben die grössten Philosophen immer noch den einen Fehler, dass sie behaupten — auch wenn das vielleicht nur strategisch ist —, dass ihre Meinung die richtige sei. Dieser Mangel könnte eine weitere Hürde sein, die zu nehmen wäre, um der Wahrheit gerecht zu werden, denn es gehört zu einem guten Argument, dass es nicht immer gilt. Dubito ergo sum, Ich weiss, dass ich nichts weiss, dürften ja eigentlich nicht leere Phrasen gewesen sein und sich nicht nur auf das Ausserhalb des Philosophierens beziehen.
Um dieses Gedankenexperiment durchzuspielen, habe ich an den Texten grosser deutscher Philosophen gefummelt und ihnen (die typisch schweizerische) Unsicherheit angehängt. Erst dachte ich, man müsste da mit einem Makro schnipseln, aber ein einfaches »Suchen & Ersetzen« tut seinen Dienst völlig. Daher in chronologischer Reihenfolge die Philosophen mit dem eingestandenen Zweifel:

Kant: Kritik der reinen Vernunft (Schlüsse aus diesen Begriffen)

a) Die Zeit ist nicht etwas, was für sich selbst bestünde, oder den Dingen als objektive Bestimmung anhinge, mithin übrig bliebe, wenn man von allen subjektiven Bedingungen der Anschauung derselben abstrahiert; denn im ersten Fall würde sie etwas sein, was ohne wirklichen Gegenstand dennoch wirklich wäre, glaube ich irgendwie. Was aber das zweite betrifft, so könnte sie als eine den Dingen selbst anhängende Bestimmung oder Ordnung nicht vor den Gegenständen als ihre Bedingung vorhergehen, und a priori durch synthetische Sätze erkannt und angeschaut werden, glaube ich irgendwie.
[…]

Hegel: Phänomenologie des Geistes (Vorrede)

Eine Erklärung, wie sie einer Schrift in einer Vorrede nach der Gewohnheit vorausgeschickt wird – über den Zweck, den der Verfasser sich in ihr vorgesetzt, sowie über die Veranlassungen und das Verhältnis, worin er sie zu andern frühern oder gleichzeitigen Behandlungen desselben Gegenstandes zu stehen glaubt – scheint bei einer philosophischen Schrift nicht nur überflüssig, sondern um der Natur der Sache willen sogar unpassend und zweckwidrig zu sein, glaube ich irgendwie. Denn wie und was von Philosophie in einer Vorrede zu sagen schicklich wäre – etwa eine historische Angabe der Tendenz und des Standpunkts, des allgemeinen Inhalts und der Resultate, eine Verbindung von hin und her sprechenden Behauptungen und Versicherungen über das Wahre –, kann nicht für die Art und Weise gelten, in der die philosophische Wahrheit darzustellen sei, glaube ich irgendwie.
[…]

Marx: Der 18. Brumaire des Louis Napoleon (I)

Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen, glaube ich irgendwie. Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden, glaube ich irgendwie. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen revolutionärer Krise beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser altehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neuen Weltgeschichtsszene aufzuführen, glaube ich irgendwie. So maskierte sich Luther als Apostel Paulus, die Revolution von 1789-1814 drapierte sich abwechselnd als römische Republik und als römisches Kaisertum, und die Revolution von 1848 wußte nichts besseres zu tun, als hier 1789, dort die revolutionäre Überlieferung von 1793-1795 zu parodieren, glaube ich irgendwie.
[…]

Nietzsche: Der Wille zur Macht (Vorrede)

1.
Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß redet: groß, das heißt cynisch und mit Unschuld, glaube ich irgendwie.

2.
Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei Jahrhunderte, glaube ich irgendwie. Ich beschreibe, was kommt, was nicht mehr anders kommen kann: die Heraufkunft des Nihilismus, glaube ich irgendwie. Diese Geschichte kann jetzt schon erzählt werden: denn die Nothwendigkeit selbst ist hier am Werke, glaube ich irgendwie. Diese Zukunft redet schon in hundert Zeichen, dieses Schicksal kündigt überall sich an; für diese Musik der Zukunft sind alle Ohren bereits gespitzt, glaube ich irgendwie.
[…]

Adorno: Negative Dialektik (Einleitung)

Philosophie, die einmal überholt schien, erhält sich am Leben, weil der Augenblick ihrer Verwirklichung versäumt ward, glaube ich irgendwie. Das summarische Urteil, sie habe die Welt bloss interpretiert, sei durch Resignation vor der Realität verkrüppelt auch in sich, wird zum Defaitismus der Vernunft, nachdem die Veränderung der Welt misslang, glaube ich irgendwie. Sie gewährt keinen Ort, von dem aus Theorie als solche des Anachronistischen, dessen sie nach wie vor verdächtig ist, konkret zu überführen wäre, glaube ich irgendwie. Vielleicht langte die Interpretation nicht zu, die den praktischen Übergang verhiess, glaube ich irgendwie. Der Augenblick, an dem die Kritik der Theorie hing, lässt nicht theoretisch sich prolongieren, glaube ich irgendwie.
[…]

5 Antworten zu „Unsichere Philosophen”.

  1. Das schöne an der Philosophie ist doch, dass sie im Werden begriffen ist. Das schlechte an der Art, wie wir mit einander Reden ist, dass wir uns immer festlegen müssen, damit man an einem Standpunkt herumfummeln kann. Ein Philosoph, der seine Schüler dazu auffordert ihn zu kritisieren, ist einer, der eine der Grundideen der Philosophie vertritt und sich damit auch zur Unsicherheit bekennt. Absolutes und Sicheres, ist eine eher politische Forderung.

    Was Institute und akademische Prinzipien aus Philosophie und Religionen mahcen, das sollte thematisiert werden.

    1. Ob Sicheres aber nur eine politische Forderung ist? Betrachtet man die Philosophie (besonders in der Neuzeit), scheint sie sich gerade um die unumstössliche Wahrheit zu bemühen. Es hätte – das ist einsichtig – auch etwas zutiefst Unbefriedigendes, wenn die Philosophie nichts als eine Sicherheit auffassen dürfte. Aber, da gebe ich dir recht, es zeugt von Stärke, wenn sie sich ihrer Mängel bewusst ist.
      Dass das nicht so scheint, liegt daran, dass auch Philosophen Politik betreiben – eine rhetorische Politik – und dass sich daher das „Wie wir miteinander reden“ und die Texte der Philosophen vielleicht gar nicht so arg unterscheiden. Beide Arten versuchen zu überzeugen, zu überspitzen, zu provozieren oder durch Nüchternheit den eigenen Standpunkt stark zu machen. Ob der unsichere Philosoph dem polemischen oder provokativen Philosoph wirklich vorzuziehen ist? Der, der die Unsicherheit bereits in der Äusserung verkappt, dem, der verlangt, dass man ihn (nachher) kritisiert? Ich weiss es wirklich nicht.

      1. In der Mathematik gibt es nur sehr wahrscheinliche Thesen, keine Gewissheit – auch wenn manches den Schülern so verkauft wird. Die Philosophie, war mal die „Mutter“ der Mathematik und Pythagoras stellte die Forderung – eben weil er wusste, dass auch die Philosophie sich entwickelt – die Wissenschaften sind alle sich entwickelnde Gebilde, die von Kritik und Diskussion leben. Abgeschlossen ist da nichts. Es gibt nur Meinungen. Wir haben nicht die Wahl zwischen Sicheren und Unsicheren Wissenschaftler, wir haben nur die Wahl uns selbst zu belügen – oder nicht.

  2. Avatar von Heiner Weidmann
    Heiner Weidmann

    Bei Robert Walser redet der Tell so:
    „Durch diese hohle Gasse muss er, glaub ich, kommen.“
    Was für ein toller Tell.
    Aber wie ist das mit dem KATEGORISCHEN Imperativ? Kann man den mit einem „evtl.“ bereichern?

    1. Ja, stimmt, ganz vergessen, dieser Tell ist grossartig und in diesem Fall so viel schweizerischer als ein Schillerscher Tell.

      Meiner Meinung nach lässt sich der kategorische Imperativ gerade dadurch verstärken. Wie klänge es denn mit folgender wunderbaren Schweizer Partikel (oder ists ein Adverb?)?

      „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie glaubs ein allgemeines Gesetz werde.“

      Sympathischer wird es mir dadurch sofort. Es scheint mir auch Sinn zu machen, denn gerade das Problem am Kategorischen Imperativ ist doch, dass er sich immer nur so eventuell geben kann: Du sollst wollen können, dass es Gesetz wird, heisst ja doch immer nur eventuell, denn das Wissen, dass es nicht Gesetz wird, ist durch die tentativen Modalverben zumindest schon sprachlich angelegt. Da ist es mit dem Veil of Ignorance auch nicht mehr weit her, der das Glaubs systematisiert.

      Deine Frage ist natürlich, ob der kategorische Imperativ funktioniert, wenn man ihn als unsicher annimmt. Ich weiss es nicht. Ich habe mich nie dran gehalten, glaube ich irgendwie.

Sags hier:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: